Universal Soldier: Tag der Abrechnung

John Hyams bemüht sich ein zweites Mal, die Universal Soldier-Reihe wiederzubeleben. Dieses Mal mit noch mehr Mut zum Wandel und zu Experimenten. Und mit weniger Jean-Claude Van Damme.

There is no end. Always another.

Story

John lebt ein beschauliches Leben mit Frau und Kindern. Bis eine Gruppe von Maskierten ins Heim eindringt und John ins Koma prügelt, nachdem die Familie vor seinen Augen hingerichtet wurde.
Monate später wacht er im Krankenhaus auf und findet sich vor den Trümmern seines Lebens wieder. Alles, was er hat, ist ein Gesicht. Und dieses Gesicht scheinen auch die Ermittelnden zu kennen. Zu sehen ist  Luc Deveraux, der ihnen und den meisten Zuschauern als Teil des Universal Soldier-Programms bekannt ist.
Schnell muss John feststellen, dass seine Identität nicht das ist, was sie zu sein scheint. Auf der Suche nach Deveraux, Antworten, Rache und sich selbst begegnet er nicht nur einer alten Freundin, sondern auch Magnus einer kaltblütigen Killermaschine, die John auf Schritt und Tritt verfolgt.

Kritik

Nichts für Epileptiker, und das ist keine einfach dahingesagte Spaßwarnung. Gefühlt gibt’s mehr hektisches Geflimmer als in Irreversible und bei einem Hexis-Auftritt zusammen.
Der vierte Auftritt von Universal Soldier ist sehr direkt, sehr grausam, sehr intensiv und hat Mr. Van Damme nur noch als Nebenfigur. Dafür (und man könnte unken, deswegen) gibt es moderates Schauspiel – wenn wir das übliche Sorgenkind Dolph Lundgren mal außen vor lassen – und eine höchst ambitionierte Kamera- und Schnittarbeit. Ambitionen und der vierte Teil einer 90er-Jahre-Action-Filmreihe, das mag sich erst mal tollwütig beißen, doch hat John Hyams, der bereits den Vorgänger um neue Facetten bereicherte, tatsächlich das Vorhaben gehabt, der Serie eine völlig neue Richtung zu geben. Und dies ist ihm gelungen.
Der Anfang ist etwas lang geraten, aber es ist eine dieser stimmungsvollen Längen. Die latente Langeweile, von der man weiß, dass sie nötig ist, um der Intensität des Anstehenden sorgfältig den Weg zu ebnen. Und Intensivität war ganz offensichtlich das Motto beim Dreh, denn mit vielen, meist etwas psychedelisch anmutenden inszenatorischen Spielereien bemüht man sich, den Zuschauer bei Laune, gefesselt und angemessen verwundert zu halten. Das klappt keineswegs durchwegs, doch durchaus ab und zu – und allein dem Versuch, der ollen Serie eine Transfusion völlig neuen Blutes zu spendieren, gebührt eine kleine Würdigung.
Der neue Hauptdarsteller Scott Adkins macht seine Sache höchst anständig und weiß sich standesgemäß zu bewegen, wenn es darum geht, Füße und Fäuste an fremde Körper zu docken.
Als roter Faden zieht sich die Verfolgung des „Klempners“ Magnus durch den Film, der John ständig auf den Fersen ist und ihm mit Flinte, Faust und Truck an den Kragen will. Dieses Element fühlt sich mehr als einmal wie eine Terminator 2-Remnisenz an. Vor allem ist das Ganze nützlich, denn ohne diesen Faden hätte der Film mit seiner brüchtigen Erzählstruktur kaum einen richtigen Bezugspunkt. Der vollbärtige Verfolger hat die nötige Physis (und erinnert dabei latent an den 300-Gerard Butler), um als Bedrohung durchzugehen und die Prügeleien zwischen den beiden sind angenehm ruppig bis ekelhaft brutal. Die ein oder andere kleine Länge schleicht sich trotzdem ein, weil der Film zwar beileibe kein Problem mit schmerzhafter Brachialität hat, wohl aber mit geschickter Inszenierung von Geschwindigkeit. Wie sich bei beiden mit diverser Bewaffnung immer wieder an den Kragen wollen, ist dennoch spannend zu betrachten und vor allem eines: weit weg von der üblichen dumpfen B-Movie-Klopperei, die man von einem van Damme und Dlolph Lundgren-Film erwarten würde. Aber wir sind ja auch nicht mehr in den 90ern.
Dass Universal Soldier: Tag der Abrechnung häufig unmotiviert wirkende Ortswechsel vornimmt, macht die Orientierung schwierig, weil man mehrmals grübelt, warum die Figuren nun ausgerechnet diesen Platz aufsuchen, während man bereits wieder Extremitäten in- und aneinander rammt.
Zwischendrin lassen sich etwas holprige Griechische-Mythologie-Anleihen (der Klassiker) und an Apocalypse Now erinnernde Sequenzen finden. Klingt alles wild zusammengeschustert und so ganz Unrecht hat dieser Klang nicht. Unterhaltsam ist dieses Experiment aber dennoch geworden.

Mehr als fragwürdig hingegen ist die menschenverachtende Brutalität, mit der der Film zu Werke geht. Köpfe zerplatzen, Kinder verenden, Korpora werden durchsiebt und diverse Körperteile müssen Spaltungen über sich ergehen lassen. Die Gewaltdarstellung des Sci-Fi-Filmes ist explizit, sehr explizit. Und die verspielte Kamera genießt das Spektakel. Man kann das als Kritik an der eigenen Thematik lesen, an der Unmenschlichkeit, mit der das Klon-Programm Universal Soldier zu Werke geht. Dafür spricht, wenn man möchte, dass die meisten Figuren ein Grinsen als sadistische Fratze zur Schau stellen. Nur Mr. Van Damme läuft ständig mit stoischer Besserwisser-Miene umher und wirkt dadurch tatsächlich fast wie ein Schauspieler. Man kann es aber auch als dumpfe Gewaltverherrlichung mit fadenscheiniger Ausrede sehen.
Dennoch lässt sich nicht verleugnen, dass die Sache nicht nur äußerst brutal, sondern auch gut verdammt gut gemacht ist. Die Kämpfe sind roh und nicht übertrieben, aber bravourös in Szene gesetzt und weisen ein paar nette (und deutlich weniger nette) Ideen auf, die tatsächlich überraschen können. Der ausufernde Schlagabtausch Adkins/Van Damme mit Machete und schamanischer Kriegsbemalung (!) zum Ende hin ist dabei natürlich ein definitives Highlight.

Mutig war es, diesen Film als Teil des Franchises und nicht als eigenständiges Werk zu vermarkten. Schließlich ist die Universal Soldier-Marke durch die Sequels mittlerweile so beschmutzt, dass der Film mit anderem Etikett wahrscheinlich erfolgreicher gewesen wäre.
Dennoch – und wär hätte das vor ein paar Jahren noch gedacht – auf Universal Soldier 5 (respektive 7) darf man gespannt sein.

Fazit

Brachiales Actionkino mit psychedelischen Ansätzen, hoher Intensität, ungewöhnlichen Ambitionen und stockendem Erzählfluss. Wer mit dem hohen Gewaltgrad kein Problem hat, kann durchaus einen Blick riskieren. Der Film ist auch ohne das Wissen um die Vorgänger verständlich, auch wenn man die  Hintergründe der einzelnen Figuren zumindest vage kennen sollte, um deren Motivationen zu verstehen.

Rollerball

William Harrison schrieb 1973 die Kurzgeschichte Rollerball Murder, die im gleichen Jahr im Esquire-Magazin veröffentlicht wurde. Zwei Jahre darauf legte er ein auf ihr basierendes Drehbuch vor, das von Norman Jewison (Jesus Christ Superstar) produziert und verfilmt wurde. Gedreht wurde überwiegend im München und entstanden ist ein einflussreicher Klassiker des Science-Fiction-Films.

But comfort is freedom!

Story

Die Menschen fristen ein Leben in Scheinfreiheit und sind Konzernen zu striktem Dank verpflichtet. Jede Stadt wird von einem bestimmten Konzern regiert und verwaltet.
Gelebt wird von Bürgern der Entwurf, den die Entscheidungsträger vorgeben. In der Freizeit nimmt man Drogen und erfreut sich an oberflächlicher Exzentrik. Wenn sie sich die Herrschenden – die man als normaler Passant nie zu Gesicht bekommt – etwas wünschen, nehmen sie es sich. So verlor Jonathan E. seine Frau. Heute ist er erfolgreicher Rollerballspieler, seit 10 Jahren im Geschäft und der Beste seiner Zunft.
Völlig grundlos und an der Spitze seiner Laufbahn wird er vom für ihn zuständigen Konzern aus dem Team delegiert, und das ausgerechnet vor dem schwierigen Match gegen die für ihre brutale Art berüchtigten Tokioer; ohne Regeln und mit nur begrenzten Auswechslungen. An diesem Punkt fängt der Profispieler an, Fragen zu stellen und für seine Selbstbestimmung zu kämpfen. Doch der Feind ist größer und mächtiger als gedacht. Warum aber hat der Konzern offensichtlich solche Angst vor dem einfachen Sportler?

Kritik

Rollerball ist heutzutage beileibe kein unbekannter Titel und sein Erbe in der Popkultur ist unsterblich. Trotzdem wird der Film kaum noch geschaut, ganz im Gegensatz zu anderen Klassikern, die sich um seinen Jahrgang herum tummeln. Woran das liegt? Vielleicht an Erwartungen. Titel, Beschreibung, Trailer und auch DVD-Cover suggerieren ein trashiges Sportspektakel mit albern angezogenen Spielern und viel Quatsch.
Und ja, man fragt sich schon unwillkürlich, was zwischen Heute und Zukunft geschehen sein mag, dass Nationalhymnen plötzlich nur noch mit Orgel gespielt werden und Schlaghosen es irgendwie geschafft haben, wieder in Mode zu kommen. Aber manchmal geht die Zeit eben sonderbare Wege. Und dann auch noch eine Science-Fiction-Geschichte über Rollschuhfahrer. Stärker in der Vergangenheit verwurzelt kann ein Film über die Zukunft unmöglich sein.
Tatsächlich ist Rollerball aber ein spannender Einblick in Politik und Gesellschaft einer faszinierenden Zukunft. Die titelspendende Sportart ist dabei einerseits nur Randgeschehen und andererseits wider Erwarten ganz und gar nicht trashig und lächerlich in Szene gesetzt.
Da Zuschauer und Protagonist gleichwenig über die wirklich rätselhaften Vorgänge wissen, bleibt die Angelegenheit außerdem ziemlich spannend.

James Caan, kurz vorher durch seine Oscarnominierung für Der Pate bekannt geworden, damals Mitte 30 und heute immer noch im Filmgeschäft, spielt den Rollerballer Jonathan, der selbst Spielball eines viel größeren Spieles ist. Und das tut er ungemein sympathisch. Es ist schwer, den kernigen Sportler nicht zu  mögen. Der ganze Film mit seinem hie und da schon etwas angerostetem Gerüst lastet auf Caans Schultern und sein Spiel trägt dieses Gewicht souverän und scheinbar mühelos.

Die Zukunft selbst wird geschickt dargestellt, indem man es nicht übertrieb mit den futuristischen Auswüchsen. Ein wenig mehr Dekadenz, ein paar veränderte Routinegesten und Angewohnheiten und eben die von Grund auf umgegrabene Gesellschaftsstruktur unter Herrschaft und Schuhsohle raffgieriger Konglomerate. Vieles wird erzählt, aber nicht gezeigt und das hat dem Film beim edlen Altern geholfen. Die einfallsreichste Methode, genau die richtige Menge vom Zukunftsbild erahnen zu lassen, ist eine langsame Kamerafahrt mitten durch eine Partygesellschaft, sodass der Zuschauer bei jedem Personengrüppchen Gesprächsfetzen aufschnappt und Details über die veränderte Welt erfährt. Details, die die Fantasie anregen, ohne visuell verwirklicht werden zu müssen. Das macht die Pseudo-Utopie greifbar und durchaus erschreckend. Androidenverschwörungen, Intelligenzpillen und Operationen jenseits der Erde. All das schafft eine Aura, die für die Geschichte selbst kaum wichtig ist, aber eine dichte Atmosphäre strickt, die in manchem Punkt gar an die mulmige Stimmung eines Philip K. Dick erinnert.

Auch beeindruckt Rollerball mit ein paar hübschen Einfällen. Die Parallelmontage, in der Jonathan zum ersten Mal in die Offensive geht und zeitgleich eine Horde wildgewordener Oberschichtler aus Langeweile und Übermut anfangen, im Rudel durch die karge Natur zu streifen und mit einer Pistole Bäume in Brand zu setzen, ist beeindruckend. Besonders, weil sie zwei Geschehnisse zeigt, die gar nicht so weit voneinander entfernt stattfinden, weshalb das Licht im Verhandlungsraum mit jedem Schuss ein wenig apokalyptischer flackert. Eine tolle und gut umgesetzte Idee.
Dass diese Symbolik nicht unerträglich platt ist, liegt an der sehr stilsicheren, gemäßigten Regie. Und die kommt nicht nur in der Beispielszene zum Tragen, sondern von Anfang bis zum Ende. Ein Film über Rollschuhfahrer, die in ihrer Freizeit Schlaghosen tragen, ist aller offensichtlichen Logik zum Trotz mitreißend und besonders ausgeglichen inszeniert. Hier geht es nicht um das Spiel, sondern um einen einzigen Spieler. Trotzdem ist Rollerball eine Art Sportdrama, weil Jonathan  kaum etwas anderes in seinem Leben hat und sich ganz durch das martialische Spiel definiert. Er kämpft in erster Linie nicht um Wahrheit oder gar Gerechtigkeit, sondern um sich selbst.
Als dann nach etwas mehr als einer Stunde der Kampf gegen Tokio ansteht, verliert der Film leider etwas von seiner beeindruckenden Zeitlosigkeit. Die Darstellung der japanischen Spieler und Fans ist aus heutiger Sicht fragwürdig und auch der Einsatz der im Voraus drohend angekündigten Kampfkünste mutet eher komödiantisch an. Denn die drücken sich vornehmlich darin aus, den Gegner von hinten anzuspringen und sich an ihm festzukrallen. Auch hier siegen aber temporeiche Inszenierung und die mitreißende Stadionatmosphäre. Die mehr oder weniger ’sportlichen‘ Auseinandersetzungn sind nämlich wunderbar spannend und rasant umgesetzt, sodass die wilden Kämpfe trotz anachronistischer Unzulänglichkeiten keine Sekunde peinlich oder langatmig wirken, sondern wirklich mitzureißen wissen.
Kamera und Schnitt sind über jeden Zweifel erhaben und wissen jede Menge Geschwindigkeit in das seltsame Treiben zu bringen. Bei diesem ist es übrigens alles andere als leicht, überhaupt für jemanden zu sein, da beide Teams selbst vor Totschlag nicht zurückschrecken und sich auch sonst nicht gerade fair und freundlich verhalten. Aber das ist die harte Welt von Rollerball, in der Menschenleben nichts wert sind und jeder derart verzweifelt nach Unterhaltung sucht, dass alles andere in ihren Schatten fällt. Und besonders die letzten zwei von insgesamt drei Matches lassen diese menschenverachtende Mentalität der krankhaft hedonistischen Zukunftsgesellschaft auf eindringliche Weise zur Geltung kommen, ohne dass der Holzhammer ausgepackt wird. Vor allem dann, wenn man alt genug ist, um noch zu wissen, wie schwer Rollschuhe sind. Dabei offenbaren sich  zugleich deutlich Parallelen zu Sportveranstaltungen und den Zuständen während dieser in unserer Gegenwart. Auch hier schafft es die gekonnte Regie aber, das Ganze nicht aufgesetzt und billig erscheinen zu lassen. Jonathan ist einem zu diesem Zeitpunkt schon zu sehr ans Herz gewachsen und die Geschichte hat sich zu spannend entwickelt.
Im Anschluss an die Auseinandersetzung mit den Japanern wird es kurz übertrieben Kitschig – der einzige wirkliche ärgerliche Ausrutscher des Filmes. Rollerball scheint dies irgendwie zu wissen, denn in der Szene darauf macht er den Patzer mit Ralph Richardson in der Rolle eines großartig weltfremden Wissenschaftlers wieder wett, der unentwegt über das leider verschollene 13. Jahrhundert schwadroniert.
Was folgt, ist Finale. Und dieses hat ein Ende, das wirkt wie ein Schlag in die Magengrube.

Fazit

Rollerball ist auch heute noch ein überraschend zurückhaltendes und spannendes Filmchen über eine gleichsam interessante wie erschreckende Zukunftsversion. Der Sci-Fi-Film beeindruckt zuvorderst mit seiner ausgeglichenen Regie und dem guten Gleichgewicht zwischen rasant inszenierten Rollschuhkämpfen und der blind tastenden Sinnsuche des Protagonisten.
Nicht so gut wie zeitnah erschienene Klassiker wie Logan’s Run, Andromeda, Alarm im Weltall oder Der Omega-Mann aber trotzdem ein sehenswertes und kurzweiliges Stück Science-Fiction.
Nur über das würdelose 2002er Remake sollte der Mantel des Schweigens ausgebreitet bleiben, da dieser so beispiellos missraten ist, dass er nicht einmal als alberne Verballhornung des Originals durchgehen kann. Auch hierfür hatte William Harrison das Drehbuch geschrieben, weigerte sich nach Sichtung des Resultats jedoch, auch nur Ähnlichkeiten zwischen Film und Buch zu erkennen.

Dredd

Nach 17 Jahren wird sich ein zweites Mal an der Verfilmung der Comicserie 2000 AD versucht und wieder greift man hierfür auf den prominentesten der Protagonisten zurück. Drehbuchautor und Schriftsteller Alex Garland (Sunshine, 28 Days Later) ist bekennender Fan der Figur und unternahm den Versuch, die Panel auf der Leinwand zum Leben zu erwecken.

Welcome to the inside of your head.

Story

Randgebiete und ländliche Gegend sind bis zur Unbewohnbarkeit verstrahlt, weshalb die Menschheit in gewaltigen Metropolen zusammengepfercht lebt. Eine dieser Städte ist Mega City One, welche zugleich neuer krimineller Schmelztiegel ist. Sechs Prozent der gesamten Delikte können aktiv geahndet werden. Während das Verbrechen sich quantitativ wie qualitativ ins totale Extrem gesteigert hat, rüstet der Polizeistaat mit Einheiten auf, die mehr Maschine als Mensch sind und für das Gesetz in seiner ganzen Radikalität leben, die Judges: Personen, die sich mit Leib und Seele der Verbrechensbekämpfung verschrieben haben, in archaischer Rüstung und mit absoluter Hightech-Ausrüstung gehen sie auf Streife gehen und berechtigt sind, die Gesetzesbrecher nicht nur aufzuspüren, sondern auch an Ort und Stelle zu verurteilen und die Vollstreckung durchzuführen.
Dredd, die Speerspitze dieser wandelnden Gerichtshöfe, wurde gerade beauftragt, die neue Rekrutin Cassandra auf Tauglichkeit für den Beruf zu prüfen. Eigentlich ungeeignet, macht ihre psionische Begabung sie attraktiv für die Institution .
Gemeinsam nehmen sie die Spur einer Drogenbande auf, die das gefährliche Mittel Slo-Mo in der Großstadt verbreiten, das nach Einnahme die Zeitwahrnehmung stark beeinflusst und hochgradig süchtig macht. Als sie einen Verdächtigen in einem Hochhaus festnehmen, kommt Strippenzieherin Ma-Ma auf den Plan. Diese residiert am Einsatzort und hat die vollkommene Kontrolle.
Aus Angst, der Gefangene könnte plaudern, riegelt sie den gesamten Gebäudekomplex ab und eröffnet die Treibjagd auf Judge Dredd und Cassandra.

Kritik

Der 1995er Science-Fiction-Film Judge Dredd mit Sylvester Stallone (Demolition Man), der einen Dredd mimt, der drauf pfeift, den Helm immer auf der Rübe zu haben, hat seine Fans und trägt einen gewissen Kultcharakter. Die Mischung aus Trash und recht hohen Produktionswerten ist durchaus nett anzusehen, eine adäquate Verfilmung des zugrundeliegenden Comics 2000 AD ist sie aber keineswegs.
Genau hier kommt die diesjährige Neuaflage Dredd ins Spiel, bei der als allererstes auffällt, wie wichtig es ihr ist, die Vorlage  zu ehren. So gibt es eine kurze Charakterisierung von Mega City One, Richter Dredd bleibt über die volle Lauflänge brav das gesichtslose Gesetz, fährt sein charakteristisches Motorrad und neigt nicht dazu, Gefangene zu machen.
Ein Aspekt, den beide Adaptionen gemeinsam haben, ist der Umstand, dass sowohl Danny Cannon, Regisseur des ersten Teils, als auch Pete Travis, Regisseur des zweiten Teils, wenige Glanzlichter in ihrer filmischen Vita haben. Dass hier wie da kein Meister am Werk war, merkt man den Filmen fraglos an. Beide sind routiniert und laufen ohne größere Patzer ab, wirkliche Höhepunkte bleiben jedoch aus. Dredd punktet dafür mit einer düsteren Zukunftsvision und der sorgfältigen Vorlagentreue. Das führt dazu, dass der Film auch ohne großartige Geschichte oder Charakterbindung für 95 Minuten effektiv in eine stockfinstere Welt entführt, in der das Böse so übermächtig geworden ist, dass es nur noch mit seinen eigenen Mitteln bekämpft werden kann. Das Grundgerüst stimmt also. Mit passendem Inhalt wurde es nur leider nicht gefüllt.
Dabei wird das brutale Rechtssystem der grimassenhaften Zukunft nicht angeprangert, aber auch nicht glorifiziert. Kritik findet in kleinen Gesten statt, wenn etwa im Prolog ein Kaufhaus im Anschluss an eine Schießerei mit einem Reinigungsfahrzeug von allen hässlichen Anblicken befreit wird, damit die Zivilisten wenige Minuten später wieder ungestört shoppen können. Und natürlich in der Person des Sidekicks Cassandra Anderson, der Dredd begleitet und vormals der anderen Seite der Waffe angehört hat. Der Grund für Cassandras Rekrutierung ist eine einmalige Fähigkeit, die für den Verlauf der Handlung nahezu bedeutungslos ist.
So rasch und gehetzt wie die Welt vorgestellt wird, so knapp fällt auch die Vorstellung der behelmten Gesetzesvertreter aus. Wer genau Dredd ist, darf genau wie seine Klon-Natur ruhig im Dunkeln bleiben, da er schließlich nur ein Krieger unter vielen ist. Doch bietet die Comicwelt auch abseits hiervon viele spannende Details, die man problemlos hätte einführen können, um den Gesichtslosen trotz allem ein wenig Gesicht zu verleihen. So muss sich der Zuschauer mit Karl Urbans Kinn, seinen hängenden Mundwinkeln und grimmig geknurrten Dialogen zufriedengeben, die leider ziemlich platter Natur sind.
Den Rest muss man sich selber denken. Selbiges trifft auch auf Antagonist Ma-Ma zu, die wie so vieles an dem Film nach vielen ungenutzten Möglichkeiten aussieht. Sie delegiert ganz wie der The Raid-Bösewicht die Schergen aus dem obersten Stockwerk und wartet darauf, sich als Endgegner stellen zu müssen, während ihr jedweder Raum für Entwicklung abgesprochen wird. Dennoch hat ausgerechnet Lena Headey (Terminator: S. C. C., 300) in der Rolle des durchtriebenes Narbengesichts als einzige die Gelegenheit, darstellerisch zu glänzen. Sie spielt ihren Charakter auf brüchige Weise kontrolliert, sodass man trotz des Kalküls ihres Treibens ständig die große Explosion erwartet. Das soll übrigens nicht heißen, dass Karl Urban schlecht spielen würde, im Gegenteil. Das, was er mit seinem verdeckten Gesicht zu machen in der Lage ist, bestätigt ihn als ideale Besetzung für die Figur des gnadenlosen Vollstreckers. Nur braucht es dafür einfach nicht viel.
Trotz der wirklich sehr stupiden Sprüche erreicht der Genrefilm aber kein Lockout-Niveau, dafür funktioniert die ganze Sache doch zu gut.

Zu der sehr simplen und von Überraschungen freien Geschichte gesellt sich, dass Dredd das Pech hat, nur kurze Zeit später nach dem bereits erwähnten spektakulären The Raid in die Kinos zu kommen und sich aufgrund des quasi identischen Plots Plagiatsvorwürfe gefallen lassen zu müssen, obwohl man kaum voneinander abgeguckt haben dürfte. Schlechtes Timing.
Die Handlung in kleinem Rahmen ist des Filmes größte Bürde. Dredd bietet bei weitem nicht so viele Staunwerte wie The Raid und auf der anderen Seite mangelt es am räudigen Comic-Charme, wie der leider gänzlich unbeachtete Punisher: War Zone ihn hemmungslos versprüht. Das Ergebnis ist ein kleiner, schwarzer Bastard, dem man ansieht, dass er theoretisch viel mehr hätte sein können. Man stellt sich unweigerlich die Frage, wie der Film wohl geworden wäre, wenn Pete Travis freie Hand gehabt hätte. Der Regisseur hegte nämlich eine Vorstellung vom fertigen Produkt, die das Studio nicht zu teilen bereit war, weshalb er nach Vollendung des Drehs sofort das Weite suchte.
Natürlich ist es nicht zwangsläufig eine Fehlentscheidung, die inhaltlichen und räumlichen Parameter so weit wie möglich zu reduzieren und sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Doch gerade beim Wesentlichen hapert es an zu vielen Stellen.

Die synthetische Droge Slo fungiert gleichermaßen als Starthilfe für die Story wie als Ausrede für einen ganzen Güterzug beladen mit Zeitlupe. Eine Ausrede aber, die recht überzeugend vorgetragen wird. Der Effekt wird so eingesetzt, dass man als Zuschauer annährend nachvollziehen kann, warum diese Droge genommen wird. Die Welt ist, auf langsam gedreht, eine fast schon zur Gänze unbekannte, in der der Alltag in bizarrer Schönheit neu geboren wird und in der selbst das Sterben sich lohnt.
Dredd ist ein Film für Gorehounds. Diese werden ihren Spaß an dem Reißer haben, während sich alle anderen vermutlich angewidert abwenden, sobald nach 20 Minuten zum ersten Mal in einem Zeitlupeneffekt, der an Stillstand grenzt, Köpfe und Körper von Kugeln durchdrungen werden und das CGI-Blut mit einer perversen Ästhetik durch das Bild und in 3D auch durch den Kinosaal flattert. Auch ansonsten besteht der primäre Reiz des Filmes darin zuzusehen, wie ein Mann mit verdecktem Gesicht zu elektronischem Gewummer Leute richtet.

Fazit:


Während Dredd sich atmosphärisch keine Blöße gibt, funktioniert das kompromisslose Spektakel in Sachen Story leider nicht ganz so hervorragend. Wer vor den zelebrierten Gewaltexzessen nicht zurückschreckt, kann ruhig einen Blick in die pessimistische Zukunft werfen, Fans der Vorlage tun dies sowieso.
Für alle anderen dürfte der Film aber zu speziell und zu einseitig ausfallen.
Eine Fortsetzung wäre trotzdem und deswegen mehr als wünschenswert. Einfach deshalb, weil rabiates Genrekino dieser Tage rares Gut ist und das Szenario eine Fülle an unverbrauchten Möglichkeiten bietet.