Bride of the Re-Animator

Vier Jahre nach Stuart Gordons wegweisendem Genre-Erfolg Re-Animator, der geschwind das Kult-Signum erhielt, ereilt die Filmwelt das vorgeschriebene Sequel, während sich der originäre Regisseur mit From Beyond in eine ganz ähnliche Richtung absetzt
Mit Ausnahme von ihm ist das alte Team jedoch wieder beisammen (mit den zusätzlichen Einschränkungen, die der Leichenzähler des Vorgängers vorgab), der vormalige Produzent Brian Yuzna schwingt sich mit eigenem Drehbuch auf den Regiestuhl, das Rezept wird erweitert und die Puppen werden wieder tanzen gelassen.

We start with the heart.

Story

Die blutigen Ereignisse der letzten Experimente haben Dr. Herbert West nur noch verbissener forschen lassen. Mit einem neu entdeckten Mittel lassen sich nun nicht mehr nur Körper als Ganzes, sondern auch einzelne Teile von ihnen reanimieren. In jedem Teil von uns, so die Erkenntnis des Wiedererweckers, wirkt Willenskraft. Da liegt es doch nahe, auch einmal gar nicht zueinander gehörige Komponenten miteinander zu verbinden. Dr. Dan Cain ist weiterhin der Mitbewohner und der Angelegenheit etwas weniger aufgeschlossen.
Da sich beiden für ihre Experimente illegal Leichenteile aus dem Krankenhaus entwenden, kommt ihnen der aufdringliche Polizist Leslie Chapham gefährlich nahe. Zu allem Überfluss scheint auch Dr. Carl Hill noch nicht ganz so tot, wie erwartet.

Kritik

Waren die Verbindungen zu Mary Shelleys Frankenstein (beziehungsweise der Verfilmung von James Whale) bereits im ersten Teil unschwer zu übersehen, wurde Bride of the Re-Animator noch deutlich stärker parallelisiert und darf nun auch schon im Titel verkünden, wessen zweiter Teil da im zweiten Teil Pate stehen darf. Tatsächliche Gemeinsamkeiten zwischen Brian Yuznas Sequel und Frankensteins Braut sind selbstredend nur auf motivischer Ebene auszumachen, vielmehr gereicht das prominente Vorbild zum Anlass, deutlich komödiantischer vorzugehen, als noch in Re-Animator. Diese Entwicklung ist signifikant und der Bezug zur Herzensdame des modernen Prometheus ergibt dahingehend auch Sinn. Wie auch der zitierte Filmklassiker, so gelingt es ebenso dieser Horrorkomödie, die Geschichte des Vorgängers zwar einerseits weiterzuspinnen, andererseits aber nicht in Gefahr zu laufen, einfach nur mehr vom Selben zu liefern, weil die Fortsetzung nicht mehr im exakt gleichen Genre angesiedelt ist. Die Musik klingt nach Schabernack, die Figuren sind bereits von Anfang an allesamt mehr oder weniger überdreht und das gesprochene Wort in der Regel entsprechend.
Auf der anderen Seite gibt es Szenen, die deutlich mehr Ernst besitzen – selbst wenn in diesen 4 lose Finger und ein Auge zu einem glubschenden Wanderwesen verschmolzen werden. Trotzdem ähnelt der Film vom Look wie auch den Grundton unverkennbar seinem Vorgänger, der Beleuchtungsstil ist übernommen, die Ausstattung ähnlich nah dran an Theater wie das Schauspiel. (Dass in diesem Jahrtausend dann ein Musical mit Originalbesetzung auf die Bühne kam, war daher eigentlich nur logisch)
Der größte Zugewinn gegenüber dem Re-Animator-Einstieg unter Stuart Gordons Regie ist allerdings der Wandel, den Jeffrey Combs und seine Figur Herbert West durchgemacht haben. Dieser wird mit einem so souveränen, immer nur einen Hauch überzogenen Irrsinn verkörpert, dass jede Szene mit ihm automatisch Freude generiert. Eine weitere, kaum minder positive Ergänzung ist die simple Tatsache, dass alle wichtigen Elemente schon etabliert sind und daher keine große Introduktion mehr benötigen, um hier in Aktion zu treten. In Folge kann das frohe Wiederbeleben von beliebiger Materie in beliebiger Zusammensetzung direkt angegangen werden und der Film liefert genau das, was man voraussetzt, wenn etwas Re-Animator heißt. Dabei hat das Werk so manche Widerwärtigkeit in petto, die damals wie heute faszinieren und schockieren kann. An wenigen Stellen bewegt sich der Film fast schon ein wenig in die Gore-Richtung, ironisiert derartige Darstellungen aber auch stets wieder mit Eile. Das Gesamtbild ist im Großen und Ganzen runder und kerniger, weil die Geschichte kleiner ausfällt und sich über weniger Orte erstreckt, was dem Geschehen ausgesprochen gut tut.
Gänzlich rund ist die Sache aber dennoch nicht. Manches Element wird anfänglich als bedeutungsvoll eingeführt, verkommt dann aber zur fast schon beliebigen Randnotiz oder zum bloßen Plotwerkzeug. Und auch mit eben diesem Plot stimmt nicht immer alles – aber das ist letztlich Gekrittel an Stellen, wo niemand Perfektion erwartet.
Letztlich bietet auch dieser Film unterhaltsames pseudowissenschaftliches Gefasel von kleinen Männern mit Gotteskomplex, die ihre guten Absichten ein paar Mal zu oft hin und her gedreht haben. Dazu gibt es eine Femme fatal, die wohl selten so indirekt ihren Einfluss auf den Protagonisten nahm, wie es hier geschieht. Und, das wichtigste, es gibt kuriose Wiedererweckversuche in Hülle und Fülle. Den kleinen Originalitätsbonus, den der Erstling noch für sich verbuchen konnte, kommt an dieser Stelle natürlich abhanden.
Woran es dem Film dann gebricht, ist ein wummerndes Finale vom Format des ersten Teiles. Der Tanz der Kadaver hält sich dieses Mal in etwas engeren Grenzen, doch dafür passt dieser Schluss auch nahtloser zum Vorangegangen. Das soll aber nicht bedeuten, dass ein krönendes Spektakel ausbleibt, es fällt lediglich kürzer aus, ist dafür aber auch einen guten Teil abgedrehter. Besonders hier springt der zweite Teil auf ein gänzlich anderes Gleis als noch Re-Animator und beschert einige bizarre Überraschungen, die zwar nicht so laut wie im Vorgänger sind, aber entschieden fantasievoller.

Fazit

Brian Yuznas Regiekarriere lässt sich wahrlich nicht als Vorzeigelauf bezeichnen, doch steckt in all seinen Filmen eine unverkennbare Eigenmarke und der unverfälschte Hinweis auf einen Schwall von Herzblut. Nicht einmal ein Jahr nach der im höchsten Grade verstörenden Kuriosität Society folgte dieses Sequel, dem man nicht vorwerfen muss, es handele sich um eine lieblose Reproduktion.
Die Geschichte wird ungezwungen weitergesponnen, einige Stärken weiter ausgebaut und wieder andere wurden konstant beibehalten. Wie der erste Teil ist auch Bride of the Re-Animator gewiss kein Meisterwerk, wer aber ein Faible für Handgemachtes und charmante Aufmachungen hat, wer eine wohldosierte Lust am Überzogenen, das morbide Flair von entgleister Wissenschaft zu schätzen weiß und zeitgleich bei Dramaturgie und Drehbuchschwächen ein offenes Äuglein entbehren kann, der fügt sich auch mit dem zweiten Teil der Trilogie garantiert keinen Schaden zu.

The Fantastic Four – Der Trailer zum Reboot

Ja, ja, während mittlerweile alteingesessene Marveltruppen regelmäßig ihren Thron von Staub freihalten und ein paar Underdogs zugleich mit so gut wie allem kräftig den Boden aufwischen, hatten es die Fantastischen Vier nicht so leicht. Ähnlich wie die Solopfade des Hulk wollte das Ergebnis den meisten so gar nicht munden. Der Autor fand den ersten Teil von 2005 trotz Jessica Alba eigentlich ganz erfrischend. Aber das traf auch auf den ersten Hulk von Ang Lee zu (wenn auch mit größeren Abstrichen).
Nun kommt also und natürlich das Reboot und alles wird also und natürlich etwas ernster, düsterer, tragischer. Hoffen wir, dass der erste Eindruck täuscht und die Sache nicht so endet, wie der zweite Hulk mit Edward Norton.

Der Horror-Alligator

Mit Der Horror-Alligator kreierte eine Reihe großer Namen einen Film, der sich wohl zu den besten des Tierhorror-Genres zählen lässt und welchem seinerzeit ein bis dato ungekannter Erfolg im noch jungen Video-Markt zuteil wurde.

Anyone younger’n me’s a kid.

Story

Dafür, dass sich das Mädchen Maris ein possierliches Alligatorenbaby als Haustier anschafft, kann der Papa nicht viel Verständnis erübrigen. Das fleuchende Tierchen wird ohne viel Aufhebens die Toilette runtergespült. Die nächsten Jahre ernährt es sich von Hundekadavern, die dubiose Wissenschaftler fahrlässig in der Kanalisation entsorgten, nachdem man den Tieren so große wie experimentelle Hormonladungen unter die Haut gespritzt hat, was sie in kürzester Zeit um ein vielfaches ihrer ursprünglichen Größe anwachsen ließ.
Zwölf Jahre Jahre nach der Alligator-Entsorgung werden vermehrt menschliche Körperteile aus der Kanalisation zur Stadtoberfläche gespült. Die Behörden vermuten einen Serienmörder und beauftragt den eigensinnigen Polizisten mit den Ermittlungen. Als dieser zusammen mit seinem neuen Partner in der Kanalisation auf einen enormen Alligator mit gleichsam enormem Appetit stoßen, glaubt ihm zunächst keiner

Kritik

Mitten in den anhaltenden Strom aus Animal-Horrorfilmen fallend, traf Der Horror-Alligator auf recht gediegene Erwartungen einer lange schon gesättigten Zielgruppe, die hierzulande mit dem typisch reißerischen Titel, der zum originalen Alligator einfach noch ein starkes, leeres Wort hinzufüge, bereits im Voraus bestätigt wurden.
All das wusste aber auch Lewis Teague äußerst gut, der zu einem Zeitpunkt zu diesem Projekt stieß, an welchem die Gelder bereits geflossen waren, er aber absolut freie Hand beim Drehbuch hatte. Eine Anekdote besagt, dass man auf seine Frage, was denn an der Filmidee, wie sie vor seiner Einflussnahme vorlag, gefiele, erwiderte: „Das Konzept. Und der Titel“. Entsprechend freie Hand hatte der Regisseur, welcher nach der erfreulich klugen Devise handelte, dass es keinen Sinn hätte, immer nur zu versuchen, an die Erfolge großer Filme anzuknüpfen. Sprich: Er wollte keinen Der weiße Hai mit Alligator drehen. Und das hat er auch nicht. Stattdessen kombinierte der damals erst 30-jährige Autor John Sayles gewieft und augenzwinkernd den modernernen Großstadtmythos des von der Kanalisation vergrößerten Alligators mit etwas Polizei- und Charakterdrama und einer kleinen Dosis Katastrophenfilm. Diese drei Richtungen werden auf eine Linie gebracht, sodass sich die Reise als Gesamtpaket anfühlt wie ein lupenreiner Thriller der besten Sorte, wie sie mit dieser Struktur schon eine ganze Weile nicht mehr produziert worden sind. Dabei folgt der Film eigentlich einem der klassischsten Grundmuster, indem er die Charaktere sorgsam einführt und die Bedrohung gleichzeitig immer weiter steigert. Theoretisch bietet Der Horror-Alligator daher nichts neues, auch damals nicht, vermag es aber mit eindrucksvoller Leichtigkeit, alle Standardformeln in einer weise zu perfektionieren und zu einem perfekt funktionierenden Film zu verschweißen, der in großem Maße unterhält. Auch Kamera und Montage (man beachte alleine die Kanalisationssequenz, in der Madison und Partner erstmalig dem Biest gegenüberstehen) tragen viel zur Intensität bei.
Der mehr als ansehnliche Cast aus Robert Forster, Robin Riker, Jack Carter, Dean Jagger und Michael V. Gozzo bringt eine Menge Figuren mit sich, die teils auch ihre eigenen Subplots bekommen, doch wirkt der Film in keiner Sekunde überfrachtet oder überkonstruiert, sondern erhält seine fabelhafte Dynamik gerade erst durch das Zusammenspiel der zueinander komplementärer Handlungstragenden. Lediglich der von Henry Silva verkörperte Großwildjäger Brock wirkt ein wenig zu unabhängig vom Rest der Geschichte, sorgt dafür aber auch für einen ganz eigenen Zusatzton.
Das Herzstück des Figureninventars bildet aber Robert Forster, der als schnellzüngiger und autonom agierender Polizist, welcher zugleich aber immer kurz vor dem Kollaps zu stehen scheint, so gut aufgelegt wie nie über die Leinwand wandert und nicht nur mit seiner guten Laune ansteckt, sondern auch mit großer Coolness beeindruckt. Dass dem Schauspieler zu diesem Zeitpunkt langsam das Haupthaar auszugehen drohte, bewog den selbstironischen Star dazu, von Regisseur Teague zu fordern, diese Unannehmlicheit in der Handlung zu thematisieren. Das Ergebnis ist einer grandioser Running-Gag, der in seiner entwaffnenden Ehrlichkeit durchaus ein Unikat der Filmgeschichte darstellt.
Zusätzlich zur Alligatorjagd vollführt der Film einen eleganten Rundumschlag gegen jede denkbare Großstadtsünde, vom raffgierigen Tycoon bis zum skrupellosen Wissenschaftler, gegen die routineverliebe Polizeimentalität und wider den blinden Umgang mit und gegen Umwelt. Auch hier ist das Drehbuch schlicht vorbildlich und schafft eine Art von subtiler und einleuchtender Kritik, die die allermeisten Öko-Horrorfilme weit hinter sich lässt.
Dazu gibt es erfreulich wenig Gummi-Alligator und dafür meist eine formidabel gelungene animatronische Riesenechse zu bewundern. Das pompöse Ungeheuer ist eine ehrfurchtgebietende Augenweide und ein weiterer Beweis dafür, dass Handgemachtes seinen digitalen Nachahmer in der Regel übertrifft. Wie bei Der weiße Hai ging auch hier inmitten der Dreharbeiten die Maschine kaputt – der fertige Film vermag dies aber mustergütig zu kaschieren, indem er dann und wann tatsächliche Alligatoren durch Miniaturlandschaften trampeln ließ. Dies ist aber so geschickt gemacht, dass es nie auffällt.

Fazit

Lewis Teagues Der Horror-Alligator ist viel mehr als bloßer Tierhorror. Durch sein ausgefeiltes Drehbuch, zündenden Humor und die Perfektionierung gängiger Erfolgsformeln gelingt es dem Film, sich über jeden Durchschnitt hinwegzusetzen. Robert Forster liefert dazu die wenn nicht beste, zumindest aber entspannteste Leistung seiner Laufbahn ab und bringt eine ganz eigene Bissigkeit in den Alligator-Streifen. Dass eben dieser dazu auch noch alterlos schick ist, setzt dem Streifen nur noch das I-Tüpfelchen auf.
Und all das in knackigen 87 Minuten.

Squirm – Invasion der Bestien

Squirm – Invasion der Bestien brachte es als B-Horrorfilm zu bescheidenem Ruhm in der goldenen Ära des Tierhorrors. Es handelt sich um den ersten abendfüllenden Spielfilm des Amerikaners Jeff Liebermann, der später mit Blue Sunshine und Just Before Dawn seinen Hang zu speziellen Prämissen und Lokalitäten nachdrücklich unterstrich. Nach einer langen Pause war sein letzter Beitrag zum Horrorgenre das Späßchen Satan’s Little Helper. Wie die meisten seiner Filme brachte auch dieser es nur zu einer kleinen, aber umso überzeugteren Anhängerschaft.

There’s a lot of spaghetti here.

Story

Das begehrte Kleinstadt-Mädchen Geri Sanders hat sich ihren neuen Freund Mick ausgerechnet in der großen Stadt gesucht. Als dieser zu Besuch kommt, eckt er mit seiner Manier sofort bei einigen der weniger toleranten Bewohner des Kaffes Fly Creek an. Das wurmt Mick, der sich neben ignoranten Gesetzeshütern und Dorfklischees verkörpernden Nebenbuhlern zusätzlich mit einer Invasion von Menschenfleisch liebenden Würmern rumschlagen muss, welche die Stadt in Schrecken versetzen, nachdem ein schweres Unwetter dazu führte, dass einige Hochspannungsmasten ihre zu transportierende Energie in die Erde umleiteten.

Kritik

Hauptdarsteller Don Scardino spielt einen Horror-Protagonisten der besonderen Art, welcher nicht durch (männlich-starke oder weiblich-blickfangende) Körperlichkeit auffällt, sondern viel eher in die Klasse des durchschnittlichen Nerds fällt, der ein wenig weltfremd, keineswegs auf gewohnte Wiese attraktiv und noch weniger heroisch daherkommt. Dies ist besonders bemerkenswert, da das Bild des Strebers in den 70ern bekanntermaßen keinesfalls so gut war, wie es heute der Fall ist. Sein irgendwie befangenes Spiel passt zu dieser unkonventionellen Figur, sorgt aber auch für eine unüberbrückbare Distanz zwischen ihm und Zuschaue. Den Part größerer Körperpräsenz übernehmen der wie ein bockiger Collegestudent aussehende und agierende Redneck-Sheriff, welcher in der Geschichte lediglich die Aufgabe hat, sehr aufbrausend zu sein, und der mit ihm um die Herzensdame buhlende Roger Grimes, dessen Spiel mit Abstand am deutlichsten in Erinnerung bleiben dürfte. Mit Liebe zum Stumpfsinn mimt er den tumben Hinterwäldler, der Frauen mit seinem sorgsam geformten Oberkörper um den groben Finger wickelt, dabei aber weder denken noch vernünftig sprechen kann. Auf sein Konto gehen die meisten Lacher und er ist – neben den Würmern, versteht sich – auch der beste Grund, sich Squirm zu Gemüte zu führen. Dies war die einzige Rolle, die R.A. Dow je innehatte, und womöglich ist hier ein kleines Talent verschüttgegangen. Patricia Pearcy als das zu erobernde Mädchen fällt erwartungsgemäß gar nicht auf, was aber auch an ihrer Rolle liegen wird, die sich vornehmlich dadurch auszeichnet, ausgesprochen leicht eroberbar zu sein.
Die Würmer selbst sind, wenn sie denn mal auftauchen, ein ordentlicher Blickfang, der für das ein oder andere Ekelgefühl sorgen mag. In der breiten Masse sind sie ein fast schon surreal anmutender Teppich aus wabernden Schnüren, der wie ein ganz eigenes großes Wesen wirkt, das mehr ist, als seine kleinen Leiber. Das sind einprägende, effektive Bilder, doch haben die schmierigen Fleischfresser ihren ganz großen Auftritt erst ganz zum Schluss. Von einer anderen Szene abgesehen, tauchen sie sonst fast nur einzeln und darüber hinaus sehr selten auf. Als singuläre Fressmaschinen wirken die Tiere aber nur mäßig beängstigend und führen so eher die Figuren mit ihren teils etwas willkürlich anmutenden Handlungsdrängen vor. Erwähnenswert ist aber die Inszenierung der wirbellosen Gesellen, denn es handelt sich bei ihnen um unerklärlich geräuschvolle Würmer, die bisweilen käferartige Laute beim Bewegen von sich geben, ab und an aber auch einfach mal mit großer Bedrohlichkeit im Chor kreischen.
Damit ist Squirm eigentlich mehr skurriles Drama zwischen wunderlichen Menschen als Tier- oder Natur-Horrorfilm.
Auch die musikalischen Qualitäten sind ein Wechselbad, das einem in dieser Art nur selten widerfährt. Mal tölpelt ein Lied völlig unpassend über eine Szene und sorgt für eine Befremdung, die nur mit sehr viel Anstand und Wohlwollen noch als positiv zu werten ist, an anderen Stellen funktioniert die nicht immer nachvollziehbare Wahl der Musiktitel aber auch ganz gut. Ihren Höhepunkt erreicht diese Eigenart zweifelsohne mit dem Abspannlied, das – selbst wenn man auf durch diesen Text vorbereitet ist – einen gar nicht anders als völlig kalt erwischen kann.
Technisch gibt sich der Film eigentlich keine Blöße – die wenigen Effekte funktionieren gut und das erwähnte Finale beeindruckt gar mit ungeahnt dichtem Masse-Terror (in Ermangelung eines Äquivalents zu ‚Schwarm‘). Liebermans Regie ist gut, verträgt sich aber nicht immer mit dem ebenfalls von Lieberman geschriebenen Drehbuch.

Fazit

Die kuriose Figurenkonstellation und das eigenwillige Kleinstadt-Drama sind nicht leicht zu mögen, auch wenn man dem Konzept eine gewisse Liebenswürdigkeit nicht absprechen kann. Neben ein paar gelungenen Lachern spricht vor allem das hypnotische Finale für Squirm, dessen Prämisse etwas in die Irre führt.

Außer der Reihe und in eigener Sache – Ein Dank an die Unterstützer getDigital.de

Da sich getDigital.de seit jeher väterlich darum kümmern, dass alles in Ordnung ist mit dieser kleinen Zeitkapsel und schon einiges an Zeit, Energie und Dukaten investiert haben, damit es scififilme.net gut geht, die Server laufen (und irgendwann in naher Zukunft hoffentlich auch eine generelle Frischzellenkur erfährt), ist es eigentlich längst überfällig, dem liebenswürdigen Onlineshop mittels einer Empfehlung meinen Dank auszusprechen.

Da es erfreulicherweise auch direkt eine Shopkategorie mit dem Namen Science-Fiction gibt, fällt es auch gar nicht schwer, einen passenden Punkt zum Andocken aufzuspüren. Während ich Kritiken zu Titanen wie Star Wars scheue – schließlich wird man kaum jemanden damit erreichen können, der nicht eh schon seine eigene ausformulierte und natürlich gute Meinung dazu hat -, lässt sich dort Merchandise zu bekannten Franchises in jedem Ausgefallenheitsgrad finden.
Wer sich schon immer mal einen Chestburster um den Hals wickeln wollte, während er aus Alex Murphys Helmrübe Wein trinkt, der eigens von einem klingonischen Bird of Prey entkorkt wurde, ist hier goldrichtig. Und das trifft ja wohl auf wirklich jeden zu.

In diesem Sinne: Danke für die nun schon sehr lange andauernde Unterstützung, ihr Damen und Herren von getDigital. Möge die Macht euch gewogen sein.

The Expanse – Ein erster Trailer zur SyFy-Produktion

Bei SyFy-Produktionen sollte man grunsätzlich so skeptisch wie nur möglich sein. Immerhin ist der Sender als notorischer Trash-Produzent auf der ganzen Welt bekannt. Auch das hier zu sehende wirkt nicht unbedingt wie der Beginn einer neuen Generation von Serienqualität, weckt aber ein paar herzliche Erinnerung an Science-Fiction-Serien aus den 90ern.
Das Ganze basiert (vermutlich höchst lose) auf dem gleichnamigen Bestseller von Daniel Abraham und Ty Franck.

The Batman vs. Robin – Der Trailer ist online

Ein weiteres Kapitel der animierte DC-Filmwelt steht vor der Tür. In The Batman vs. Robin geht es offenkundig mehr oder weniger um das, was der Titel schon erahnen lässt.
Der Film schließt damit an jüngste Filme wie Justice League: War und Batman and Son an. Auch Justice League: Throne of Atlantis steht in den Startlöchern der Animationsschmiede.
Jay Oliva ist für die Regie  verantwortlich. Zuvor kam der durchaus sehenswerte Batman: Assault on Arkham von ihm.

Universal Soldier

Die ungeschriebene Regel, hier nichts zu rezensieren, was alt und bekannt – im besten Fall auch noch vermeintlich kultig, was auch immer das heißt – ist, wird ab und an gebrochen. So auch bei Roland Emmerichs fünften Film Universal Soldier, der Jean-Claude Van Damms Karriere-Scheitelpunkt markiert, und bis dato ganze 5 Sequels mit sehr wechselnder Qualität nach sich zog.

Hey, punk, I been slavin‘ all day makin‘ that slop.

Story

1969, Vietkong; US-Soldat Andrew Scott trägt seine Frisur ähnlich, aber genauso albern, wie es Dolph Lundgren einige Jahre später tun wird und hat im Kriegsgrauen einiges seines Verstandes eingebüßt. Als sein Untergebener Luc Deveraux dem sadistischen Treiben des Kriegsverrückten Einhalt gebieten will, kommen beide zu Tode.
Wie es häufig bei Helden der Fall ist, dürfen sie erst sterben, wenn sie ihre Pflicht erfüllt haben. Und da Helden nun mal auch einen würdigen Kontrahenten benötigen, werden gleich beide Kadaver im Geheimen vom Militär genutzt, um das tote Fleisch zu revitalisieren und aus den gestählten Kämpfern gehorsame Übersoldaten zu machen, die bar ihrer früheren Persönlichkeit in der Gegenwart und unter strengster Geheimhaltung heikle Einsätze bestreiten.
Während die vorlaute Reporterin Veronica Roberts kurz nach ihrem Arbeitsplatzverlust und in Hoffnung auf eine brisante Story das Supersoldaten-Geheimnis zu lüften droht, erlangen die alten Rivalen Scott und Deveraux schleichend ihre Erinnerungen zurück und lassen sowohl die alte Feindschaft als auch den Krieg mit ihren gesteigerten Kräften wieder aufleben.

Kritik

Der Schweizer Roland Emmerich ist 37 Jahre jung und bisher mäßig erfolgreich mit seinen sich großen Vorbildern anbiedernden Filmen. Auch Universal Soldier möchte von der anhaltenden Begeisterung für einen ganz besonderen Science-Fiction-Film schmarotzen – die Parallelen zu James Camerons Indiependent-Hit Terminator sind so klar wie hilflos. Trotzdem war sein Science-Fiction-Actioner über ferngesteuerte Zombies, die sich robotisch bewegen, entsprechend hüftsteif wirken, aber dennoch brachial mit Händen und Füßen austeilen, der Film, der ihm zum Durchbruch in der Traumfabrik verhalf und dazu führte, dass er zu einem der größten und erfolgsreichsten Lieferanten ausschweifende, der Zerstörung huldigende Kassenschlager wurde.
Dass es schon ein wenig laienhaft aussieht, wie die Herren Van Damme und Lundgren eine Maschine spielen, liegt nicht nur an der verstrichenen Zeit zwischen damals und heute, sondern eben auch an Van Damme und Lundgreen, die nun mal nie die geborenen Mimen waren. Andererseits gelang es auch Schwarzenegger wenige Jahre zuvor, glaubwürdig einen Cyborg darzustellen, dessen Existenz und Erfolg, wie schon gesagt, zweifelsohne auch der Dünger für die Universal-Soldier-Reihe gewesen ist.
Dass man dem Klon-Soldaten die Haare zu einer Igelfrisur gelen wollte, das hingegen ist schon ein Sündenfall der 90er.
Bereits zu dieser frühen Zeit lässt sich die Handschrift von Emmerich klar identifizieren. Die Regie ist kontrolliert und stimmig, die kindliche Freude am Gewaltvoyeurismus bereits zur Gänze ausgeprägt. Dass es sich um ein Cameron-Film mit einem Drehbuch von Dean Devlin (der bis 2000 mit Emmerich zusammenarbeiten sollte) handelt, sieht man daran, dass viele Plotpoints völlig lustlos an den Haaren herbeigezogen wirken und die für sie verantwortlichen Figuren so zweckmäßig flach sind, dass man sich in einem der guten alten US-Actionfilme früher 90er wähnen könnte. Besonders auffällig ist die arrogante Dumpfbacken-Reporterin, die wenig dafür tut, um für irgendeinen – inklusive Zuschauer – sympathisch zu erscheinen, und stattdessen auf nervenzehrend tumbe Weise dafür sorgt, dass die Geschichte irgendwie weitergeht. Hinzu kommt ein immer wieder durchbrechender Holzhammerhumor, der seine Rolle zum Glück aber nur am Rande spielt.

So kommt eine Mischung zustande, die auch heute noch irritiert. Einerseits gibt es Humor und familienfreundliche, leicht alberne Nebenfiguren, denen nie was passiert, andererseits bedient der Film den Zuschauer in regelmäßigen Abständen und relativ unvorhersehbar mit kurzen Gewaltspitzen. Es scheint fast so, als wäre Emmerich noch uneins mit sich selbst gewesen, ob man sich dem Mainstream-Publikum vollkommen anbiedern oder aber rohere Streifen für eine kleinere Zielgruppe drehen sollte.
Auch Superschurke Andrew Scott macht, wenn er seine Erinnerung im letzten Drittel wiedererlangt hat, trotz seiner geradlinigen Ernsthaftigkeit, die aus Blick und Handlungen sprechen, ständig völlig unangebrachte Scherze, die ihn bösartig wirken lassen sollen, ihn vorrangig aber als ziemlich unbeholfenen Witzeerzähler präsentieren.
Trotzdem muss man so fair sein zu sagen, dass Lundgren und Van Damme ihre Sache nicht vollkommen schlecht machen. Ersterer wirkt durchaus so abstoßend böse und unberechenbar, wie er sein soll, letzterer zwar ein wenig blass als unbedarfter Zeitreise-Untoter, der die meiste Zeit über ohne Erinnerung ist, tut mit seinem gewinnenden unschuldigen Ausdruck aber dennoch sein Bestes, um nicht schlimm zu nerven. Für die zum Teil wirklich beschämenden Dialoge können die beiden schließlich nur peripher etwas.
Die kriegsbedingten postraumatischen Fesseln sind deutlich weniger glaubhaft eingebracht, als in Rambo, um auch das zweite große Vorbild direkt zu nennen.

Viel lässt sich zu diesem ein wenig grau gewordenen Film nicht sagen. Formelhaft wechseln sich Actionsequenzen mit Verschnaufpausen ab und die Geschichte plätschert gleichmäßig durch ihre tiefen Plotlöcher, bis sie schließlich zu dem erwarteten Ende gelangt. Aufgelockert wird das Ganze durch eine der kürzesten Verfolgungsjagden der Filmgeschichte und sehr vielen Fußtritten von eben jenem Kämpfer, der in den 90ern für eine kurze Zeit als mythischer Unbekannter im Kinderzimmer eines jeden Jungen hing, der ein bisschen was auf sich hielt.

Fazit

Mit Universal Soldier endete die Stilsuche von Roland Emmerich. Hier kommt zum ersten Mal alles zusammen, was später die Formel für sämtliche Filme werden sollte, die unter seinem Namen erschienen. Man bediente sich viel bei Filmen, die groß im Gespräch waren, fügte ein paar Stereotypen hinzu und hielt das Drehbuch gegenüber den schnellen Fußtritten und Tankstellenexplosionen für nachrangig.

Orphan Black – Staffel 1

Orphan Black kam quasi aus dem Nichts, genoss in kurzer Zeit einen bemerkenswerten Durchbruch und wurde in sämtlichen Feuilletons mit großem Wohlwollen besprochen. Das ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, in welch kurzer Zeit die Serie produziert wurde, welche es in deutlich weniger als zwei Jahren auf satte zwei Staffeln brachte.

How are we all related?

Story

Sarah Manning, kaltschnäuzig und großmäulig, ist gerade erst zurück in ihre Heimatstadt gereist, um erneuten Kontakt zu ihrer kleinen Tochter aufzunehmen, die von Sarahs Adoptivmutter betreut wird, zu welcher sie selbst ein keineswegs einfaches Verhältnis hat. Eine starke wie gute Bindung hat die rebellische junge Frau ohne Arbeit und Ziel zu ihrem exzentrischen Bruder Felix, der in seinem Atelier zwischen flüchtigen Männerbekanntschaften, Kunst und Drogen ein ebenso zielloses Leben führt.
Für Sarah ändert sich jedoch alles, als eine Frau, die ihr erschreckend ähnlich sieht, sich direkt vor ihren Augen vor eine U-Bahn wirft. Wie im Affekt nimmt Sarah erst die Papiere und schließlich die Identität der Selbstmörderin an, welche eine verlockend große Summe auf ihrem Konto deponiert hat.
Während dieses Doppelleben zwangsläufig auf eine Katastrophe zusteuert – die Verstorbene war Polizistin – offenbart sich zusätzlich, dass noch weitere Frauen existieren, die mit Sarah beinahe vollkommen ident zu sein scheinen. Sie ist Teil einer Klonreihe – und irgendjemand hat zur erbarmungslosen Jagd auf diese Frauen geblasen.

Kritik

Die erste Folge geht rasant vonstatten, besticht durch eine atemlose Erzählart, schillernde Figuren und hinterlässt nach dem Schauen das Bedürfnis, es auf keinen Fall bei dieser zu belassen. Bei Episode zwei wird es dann fast schon etwas zu viel, weil in die so gewöhnliche wie sympathische Welt der Lebedame Sarah Manning zusammen mit ihren kruden Klonschwestern auch ein paar andere seltsame Elemente eindringen, die erst mal wie ein Fremdkörper wirken; nicht in der dargestellten Normalität, denn das ist ja Zweck der Sache, sondern in dem Grundgefühl selbst, mit dem Orphan Black begann und welches bereits jetzt leicht angebrochen wird. Auch die nachfolgenden Episoden hinterlassen einen etwas zwiespältigen Eindruck. Das, was da vonstattengeht, ist alles andere als miserabel, wirkt dann aber doch an einigen Stellen zu konstruiert und bemüht. Dann aber kriegt die Serie einen spürbaren Schub und wird mit einem Mal sehr packend – auch, weil sie plötzlich noch stärker ihre eigene Linie findet und fährt und dadurch einiges an Eigenständigkeit dazugewinnt.
So wirkt Orphan Black als Gesamtwerk merkwürdig und lässt einen verunsichert zurück. Oftmals erweckt die Geschichte den Anschein, zu aufgeladen zu sein, und droht an einigen Stellen fast schon aus der Spur zu rutschen. Besonders so manches abgegriffenes Element fällt negativ ins Gewicht. Auf der Haben-Seiten finden sich gut geschriebene Figuren und eine sehr selbstständige Inszenierung, die sich zwar oftmals etwas unterkühlt und nicht immer so selbstsicher anfühlt, wie sie sich gibt, aufgrund ihres großen Wiedererkennungswertes und des straffen Tempos aber auch enorm zum Funktionieren des Serienkonzepts beitragen. Es ist zudem immer wohltuend, wenn Serien sich trauen, mal ein paar Folgen vollkommen aus dem von ihnen gesetzten Rahmen fallen zu lassen, und etwas grundlegend Abweichendes zu bieten. Orphan Black reiht sich in diese schwer zu meisternde Tradition ein und liefert eine Folge mit starkem Comedy-Anteil, die ihre verblüffende Wirkung nicht verfehlt. So störend manche Dinge in der Story selbst wirken, fallen sie im Gesamten doch kaum auf. Die Regie verwischt einige Fehler und die Tatsachen, dass andauernd etwas passiert und man bemüht ist, so gut wie jede Szene mit einer ganz eigenen Steigerung zu versehen, verfehlen ihre Wirkungen nicht. Bedauerlich ist trotz allem, dass zu viele ungeschickt eingebrachte Elemente der Serie den Sprung zu einer wirklich sehr guten Produktion dann doch verweigern.
Der einzige formale Kritikpunkt, der etwas schwerer ins Gewicht fällt, ist die Musik, die in ihrer affektiert hippen Weise immer wieder störend auffällt und dadurch für störende Lecks in der Diegese sorgt, die mit weniger Auffälligem noch viel einnehmender ausgefallen wäre.

Am bemerkenswerten ist natürlich die mehrfache Hauptakteurin Tatiana Maslany in ihren zahlreichen Rollen, die sie tatsächlich so glaubwürdig darstellt, dass man sie als eigenständige, vollwertige Persönlichkeiten akzeptiert. Hausfrau und Mutter mit Comic-Relief-Anteilen, Wahnsinnige, Polizistin, Göre, Wissenschaftlerin und mehr noch bekommt die Dame auf ihren Leib geschrieben und weiß diese Aufgabe eindrucksvoll zu meistern, indem sie den verschiedenen Charakteren ihre ganz eigenen Bewegungsabläufe, Manierismen, Gesichtsausdrücke und psychologische Besonderheiten verleiht und dabei beinahe immer das richtige Maß einhält. Macht man sich begreiflich, wie häufig Maslany in nur einer einzigen Folge mehrfach im Bild ist, denkt man daran, wie kompliziert die Drehs und wie anspruchsvoll der andauernde Rollenwechsel mit Doubles und Motion-Control-Strapazen für die junge Kanadierin ausfallen muss, gibt es eigentlich kaum eine Alternative zu anerkennendem Staunen. Dass die Dame in Folge mit allerhand Preisen für ihre Ausnahmeleistung geadelt wurde, verwundert daher nicht.

Der Rest steht und fällt mit dem, was da noch kommen wird. Sicher ist: Stellt Staffel 1 nur das Sprungbrett für eine im Voraus durchdachte und originelle Geschichte dar, darf man mehr als gespannt sein, denn ein beachtliches Potenzial besitzt der britische Überraschungserfolg auf jeden Fall.

Fazit

Orphan Black ist eine toll gespielte, hochwertige Produktion, nur selten Anlass, sich über klaffende Logikschluchten zu ärgern, die sich aber auch gerne selbst im Weg steht und ihre eigenen Möglichkeiten auf diese Weise etwas blockiert. Unleugbar sticht der kanadische Überraschungshit aus dem unüberschaubaren Dickicht medioker Science-Fiction-Serien heraus und bekam völlig zurecht so große Beachtung.
Auch Staffel 2 ist bereits draußen und eine weitere in Produktion. Es steht also außer Frage, dass Orphan Black in Zukunft noch häufiger hier Erwähnung finden wird.